top of page
Jäger mit Schrotflinte

Finite Elemente (FE)-Optimierungen... bitte was?

  • Autorenbild: Jan Hahn
    Jan Hahn
  • 6. Nov. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Aug.

Wer sich fragt, was es mit FE-Optimierungen auf sich hat - hier kommt ein ganz kleiner Einblick 😎


Mit der FE-Methode lassen sich virtuell Bauteile in Hinblick auf Ihre Festigkeit überprüfen. Das Ganze findet mittels speziellen Computerprogrammen statt und kann aufgrund verschiedener Ziele zu ganz unterschiedlichen Ansätzen führen.

  • Die häufigste Anwendung besteht darin, dass Bauteile, die bereits fertig konstruiert sind, lediglich auf Sicherheit überprüft werden.

  • Eine anspruchsvollere Anwendung besteht darin, Bauteile geometrisch so zu optimieren, dass Sie bei definiertem Bauraum eine bestimmte Last ertragen können. Dabei hat die Kerbwirkung meistens den größten Einfluss, weshalb ihr höchste Aufmerksamkeit gilt.


Bei der A30 wurden nicht nur Verschluss und Gehäuse, sondern auch Kleinteile, wie der Verschlussfang, das Spannstück und der Trigger Hanger optimiert.

Es handelte sich dabei um Optimierungen, deren Ziele die Steigerung der Sicherheit und Belastbarkeit waren. Dafür wurden hochbelastete Bauteilbereiche analysiert und entsprechend geometrisch optimiert. Erfahrene Konstrukteure können durch diese Optimierungen häufig erreichen, das die Bauteile doppelt so hohe Lasten ertragen.




bottom of page